Was macht unseren Kaffee so besonders?

 
pasek-jakosc-kawy.jpg

Wir beginnen mit der Auswahl der Bohnen von bester Qualität

 
  Die Kaffebohnen sind die Körner der Kaffepflanze (auf dem ersten Bild sieht man die geöffneten Früchte der Kaffepflanze mit den Körnern innen). Für den Geschmack und Aroma des Kaffees ist der Ort, wo die Sträucher gepflanzt sind, sehr wichtig. Wir ziehen die Hochlandsregionen des Kaffeeanbaus vor, denn die Früchte reifen dort länger, wodurch wir besseres Aroma erzielen. Der nährstoffreiche Vulkanboden erlaubt den Pflanzen, sich besser zu entwickeln und gegen die Krankheiten stärkeren Widerstand zu leisten. Ein wichtiger Faktor, welcher Einfluss auf die Bohnenqualität hat, ist die Art, wie die Früchte gesammelt werden. Die Kaffefrüchte werden nicht gleichmäßig reif, deshalb möchten wir, daß nur die schon reifen gepflückt werden. Die unreifen und überreifen Körner verleihen einen unagenehmen Geschmack.

  Wir berücksichtigen all diese Faktoren, indem wir die Bohnen für unsere Kaffeesorten wählen. Auf dem zweiten Bild sieht man frische, ebenmäßige Körner der verschiedenen Arabicagattungen.
 

Wir kümmern uns um den ganzen Röstungsgsprozess

 
 Wir rösten den Kaffee auf traditionelle Art im Trommelofen. Während der langsamen Röstung entwickelt der Kaffee sein feines Aroma. Dieser Prozess dauert von 15 bis zu 20 Minuten, abhängig von dem Röstgrad, welchen wir erzielen möchten. Das Rösten der Bohnen beenden wir durch das Ausschütten der Bohnen auf das Sieb, wo sie durch die kalte Luft abgekühlt werden. Das stoppt die chemischen Prozesse, welche während der Bohnenröstung stattfinden. Auf dem Bild ist unsere Röstmaschine und die Bohnen auf dem Sieb zu sehen. Der Röstprozess selbst verläuft in der Maschine (in der Trommel), und die zu sehenden Bohnen kühlen schon ab.
 

Manuelle Selektion der Bohnen

 
 Im Kaffee kann man unagenehme Überraschungen erleben, solche wie Steine, abgebrochene Zementstücke, Mais. Ausser diesen selbstverständlichen Mängel bemühen wir uns auch, aus dem gerösteten Kaffee die unebenen, schwächer gerösteteten, beschädigten Bohnen zu entfernen. Dank dieser Tätigkeit sind wir sicher, dass sich in unserem Kaffee nur die besten Bohnen befinden.
 

Nach dem Rösten...

 
 Die Bohnen schliessen wir in eine Verpackung mit Ventil ein, sodass sie entgasen können (Kohlendioxid schlägt aus den Bohnen heraus). Wenn es diese Notwendigkeit gibt, dann öffnen wir bei dem Verkauf die Verpackung und mahlen den Kaffee nach Wunsch (feiner gemahlen für die Espressomaschinen, oder eben grober gemahlen für die Kaffeemaschinen mit Papierfiltern). Dadurch verfügen wir immer über frischen Kaffee.